𝘢𝘧𝘵𝘦𝘳 𝘵𝘩𝘦 𝘤𝘰𝘯𝘤𝘳𝘦𝘵𝘦
Was kann entstehen, wenn das Beständige bröckelt? Was kommt zum Vorschein, wenn der Beton aufreißt? After the concrete erzählt von Ökofiktionen, Zukunftsgärten und Utopien.
Eli Fred Schwarze, *2002 (Rondell & Halle)
Der Künstler setzt sich mit postapokalyptischen Szenarien auseinander, in denen die Natur verlassene Orte kapitalistischer Produktion zurückerobert. In diesen Ruinenwelten wandern Figuren suchend umher und fragen sich, wie ein neues gesellschaftliches Miteinander aussehen kann, wenn alles Vertraute verschwunden ist – ein hoffnungsvoller Ausblick auf mögliche Neuanfänge. Im Rondell wird Das Stellwerk und wir (2025) und in der Halle Sonderbare Begegnung (2023) sowie Das nullte Kapitel (2024) gezeigt.
Marina Resende Santos, *1996 & Vincent Jondeau, *1995 (Halle)
628 Years of Potatoes: Im Jahr 2023 bepflanzte die Künstlerin Marina Resende ein ungenutztes Grundstück in Berlin-Wedding mit Kartoffeln, um die Grenzen zwischen Nutzung und Eigentum zu hinterfragen. Inspiriert vom brasilianischen Prinzip der usucapião stellte sie den sozialen Wert von Boden dem spekulativen Marktwert gegenüber. Die Aktion gipfelte in einer gemeinsamen Ernte und dem Verschenken von Pommes – eine symbolische Kritik daran, dass es 628 Jahre dauern würde, den Boden mit Kartoffelanbau zu "erkaufen".
.png)
Merlin Reichart, *1991 (Halle)
Das interdisziplinäre Feld der Pflanzenneurobiologie erforscht, wie Pflanzen ihre Umwelt wahrnehmen und auf Reize reagieren – Ansätze, die Merlin Reichart in seiner Installation Motion-Detection-Tree (2019) künstlerisch aufgreift. Der künstliche, sensorisch reagierende Baum aus Stahl imitiert pflanzliche Wahrnehmungsfähigkeiten, indem er auf menschliche Bewegung mit akustischen Signalen reagiert. So thematisiert das Werk die Schnittstelle zwischen biologischer Sensorik, künstlicher Intelligenz und einer zunehmend überwachenden Umwelt.
Yuan Yuan, *1994 (Halle)
Mu-Err like tree ear (2022-2025) ist ein pilzartiges, ohrförmiges Gebilde, dessen Myzelien sich wie Hörnerven im Körper ausbreiten und eine Verbindung zwischen natürlichem Organismus und künstlichem Objekt schaffen. Inspiriert vom Konzept des Cyborgs entsteht ein hybrides Wesen, das die Grenzen zwischen Natur und Technik auflöst und neue Formen des Hörens und Seins erforscht. Der im Deutschen Judasohr genannte Baumpilz Mu-Err, heißt aus dem Chinesischen ins Deutsche übersetzt: Baumohr.
Die Installation Puhiaah, Puhiaah - Our Shared Past Is a Thunderstorm Waiting to Pour (2025) erschafft eine spekulative Stadt, in der sich persönliche Erinnerung, industrielle Vergangenheit und ökologische Transformation zu einem multisensorischen Erlebnis verbinden. Durch ein keramisches Filtersystem und den Duft seltener Pilze thematisiert das Werk, wie Körper und Landschaften Geschichte aufnehmen, verarbeiten und in neue Formen organischen Lebens überführen.
Kuration: Megan Auer & Inka Lusis / Raum für Kunst & Ökologie
::: English Version :::
What can emerge when permanence begins to crumble? What lies beneath when the concrete breaks open?
After the Concrete explores eco-fictions, future gardens, and utopias.
Eli Fred Schwarze, 2002 (Rondell & Hall)
The artist engages with post-apocalyptic scenarios in which nature reclaims the abandoned sites of capitalist production. In these ruined landscapes, wandering figures search for meaning and ask how a new form of social togetherness might look once everything familiar has vanished - a hopeful outlook on possible new beginnings. The Rondell features Das Stellwerk und wir (2025), while the Hall presents Sonderbare Begegnung (2023) and Das nullte Kapitel (2024).
Marina Resende Santos, 1996 & Vincent Jondeau, 1995 (Hall)
628 Years of Potatoes: In 2023, artist Marina Resende planted potatoes on a vacant lot in Berlin-Wedding to question the boundaries between use and ownership. Inspired by the Brazilian legal principle of usucapião, she contrasted the social value of land with its speculative market price. The action culminated in a collective harvest and the public distribution of fries - an act of symbolic resistance highlighting the absurdity that it would take 628 years of potato farming to "buy back" the land through its yield.
Merlin Reichart, 1991 (Hall)
The interdisciplinary field of plant neurobiology investigates how plants perceive their environment and respond to stimuli - an approach that Merlin Reichart artistically explores in his installation Motion-Detection-Tree (2019). The artificial, sensor-responsive tree made of steel imitates plant perception by reacting to human movement with acoustic signals. The work addresses the intersection of biological sensing, artificial intelligence, and an increasingly surveilled environment.
Yuan Yuan, 1994 (Hall)
Mu-Err like tree ear (2022–2025) is a fungus-like, ear-shaped structure whose mycelium spreads through the body like auditory nerves, creating a connection between natural organism and artificial object. Inspired by the concept of the cyborg, the work gives rise to a hybrid being that dissolves the boundaries between nature and technology while exploring new forms of hearing and being. The tree fungus Mu-Err, known in German as Judasohr, translates from Chinese as “tree ear.”
The installation Puhiaah, Puhiaah – Our Shared Past Is a Thunderstorm Waiting to Pour (2025) envisions a speculative city where personal memory, industrial past, and ecological transformation converge into a multisensory experience. Through a ceramic filtration system and the scent of rare mushrooms, the work reflects on how bodies and landscapes absorb, process, and transform history into new forms of organic life.
Curated by: Megan Auer & Inka Lusis / Raum für Kunst & Ökologie